Graphdatenbanken – die heimlichen Stars der Datenbanksysteme
Graphdatenbanken – die heimlichen Stars der Datenbanksysteme

Vor zwei Jahren, im April 2016, sorgte die Enthüllung der Panama Papers durch die Süddeutsche Zeitung und das Netzwerk des International Consortium of Investigative Journalists (ICIJ) für Wirbel. Für die Analyse der Daten verwendeten die Journalisten unter anderem die Neo4j-Graphdatenbank. Die Datenbanktechnologie erlangte durch die Aufdeckung weltweite Bekanntheit.
Das E-Handbook geht der Technologie auf den Grund. Im ersten Artikel erläutert David Loshin, wie Graphdatenbanken Informationen verknüpfen und welche Logik dahintersteckt. Im zweiten Artikel werden verschiedene Einsatzszenarien untersucht. Der dritte, vierte und fünfte Artikel stellen schließlich Graphdatenbanken vor. Craig S. Mullins setzt sich unter anderem mit Neo4j auseinander. Außerdem zeigen unsere Autoren, dass auch Cloud-Riesen wie Amazon Web Services (AWS) den Wert der Datenbanken erkannt haben.