TechTarget ComputerWeekly.de

Gesponsert von TechTarget ComputerWeekly.de
E-Book: Im Alltag stolpern IT-Verantwortliche häufig über Funktionen im SAP-System ihre Unternehmens, die ihnen bis dahin unbekannt waren. In diesem eHandbook erläutern wir daher einige wichtige sowie nützliche Funktionen und geben Ihnen Praxistipps für die tägliche Arbeit mit den ERP-Anwendungen.
Verfasst am: 29.04.2014 | Veröffentlicht am: 08.02.2021
Jetzt anzeigenGesponsert von TechTarget ComputerWeekly.de
E-Book: Im Februar 2015 stellte SAP die neue Business Suite 4 SAP HANA vor. Die Marschrichtung des Softwareunternehmens zielt dabei weiter auf die In-Memory-Plattform SAP HANA. Welche Optionen Anwender und Unternehmer bei der Verwendung von SAP HANA und SAP S4/HANA haben, wird im E-Handbook beschrieben.
Verfasst am: 01.10.2015 | Veröffentlicht am: 08.02.2021
Jetzt anzeigenGesponsert von TechTarget ComputerWeekly.de
E-Book: Modernes Kundenbeziehungs-Management beinhaltet nicht mehr nur das Sammeln von Kundendaten und deren anschließende Analyse. Vielmehr müssen diese umfassend ausgewertet, angereichert und für Marketing-Kampagnen aufbereitet werden. Dieses E-Handbook bietet Tipps für den Umgang mit aktuellen CRM- und Marketing-Trends.
Verfasst am: 21.05.2015 | Veröffentlicht am: 08.02.2021
Jetzt anzeigenGesponsert von TechTarget ComputerWeekly.de
E-Book: Bei den Amazon Web Services (AWS) handelt es sich um die größte Public-Cloud-Plattform für Softwareentwicklung. Entwickler müssen allerding trotzdem Sicherheitsaspekte beachten, die große Bandbreite an AWS-Tools genau evaluieren und mögliche Kosten berücksichtigen.
Verfasst am: 13.01.2016 | Veröffentlicht am: 08.02.2021
Jetzt anzeigenGesponsert von TechTarget ComputerWeekly.de
E-Book: Apache Spark ist ein Open-Source-Framework, das ursprünglich an der University of California in Berkeley entwickelt wurde. Das Projekt befindet sich seit 2013 unter der Aufsicht der Apache Software Foundation. Dieses E-Handbook bietet einen umfassenden Einblick in Apache Spark, Stärken und Schwächen der Technologie sowie Anwendungsbeispiele.
Verfasst am: 04.03.2016 | Veröffentlicht am: 08.02.2021
Jetzt anzeigenGesponsert von TechTarget ComputerWeekly.de
E-Guide: Seit März 2017 ist das neue Collaboration-Tool Microsoft Teams weltweit verfügbar. Zusammen mit Teams hat Microsoft Office 365 Gruppen veröffentlicht - ein Tool, das die Zusammenarbeit mit Kollegen stärken soll. Beide Anwendungen bilden den neuen Collaboration-Schwerpunkt in Office 365 und sollen SharePoint sowie Yammer ergänzen.
Verfasst am: 21.07.2017 | Veröffentlicht am: 08.02.2021
Jetzt anzeigenGesponsert von TechTarget ComputerWeekly.de
E-Guide: Analytics-Systeme kommen nicht fertig in ein Unternehmen. Die Konfiguration der Plattform ist ein handwerklicher Prozess, bei dem verschiedene Technologien entsprechend den Anforderungen zusammengebracht werden. Hierbei gibt es immer mehr Technologien, die auf unterschiedliche Weise Streaming-Analytics-Fähigkeiten bieten.
Verfasst am: 01.08.2017 | Veröffentlicht am: 08.02.2021
Jetzt anzeigenGesponsert von TechTarget ComputerWeekly.de
E-Guide: Microservices bestehen aus unabhängigen Services, die über Programmierschnittstellen kommunizieren und sich in verschiedenen Anwendungen einsetzen lassen. Jeder Microservice konzentriert sich dabei auf seine bestimmte Domäne. Dennoch werden Microservices noch selten eingesetzt, obwohl sie die Entwicklung agiler gestalten.
Verfasst am: 28.07.2017 | Veröffentlicht am: 08.02.2021
Jetzt anzeigenGesponsert von TechTarget ComputerWeekly.de
E-Guide: Mit Software as a Service hat sich für Anbieter und Kunden das Spiel um Business-Anwendungen verändert. Auch kleine und mittlere Unternehmen (KMU) können nun Software testen und nutzen, die aufgrund der Investitionskosten traditionell nur großen Firmen vorbehalten war. Ein prominentes Beispiel für diesen Wandel ist Microsoft Dynamics 365.
Verfasst am: 24.08.2017 | Veröffentlicht am: 08.02.2021
Jetzt anzeigenGesponsert von TechTarget ComputerWeekly.de
E-Guide: Dieser E-Guide bietet einen Einblick in das Thema Business Intelligence (BI) und Business Analytics (BA). Er richtet sich in erster Linie an Anwender und IT-Verantwortliche in mittelständischen Unternehmen.
Verfasst am: 16.06.2017 | Veröffentlicht am: 08.02.2021
Jetzt anzeigen