storag

11-20 von 29 Ergebnissen

E-Zine: Unstrukturierte Daten benötigen dedizierte Backup-Lösungen und entsprechendes Datenmanagement. Das ist wichtig, um die Daten korrekt zu identifizieren, sicher zu speichern, mit der richtigen Speicherlösung zu adressieren und in die Compliance-Strategie einbinden zu können. Unser E-Handbook erklärt, was derzeit verfügbar und realisierbar ist.

Verfasst am: 01.07.2023 | Veröffentlicht am: 30.06.2023

Jetzt anzeigen

E-Book: Backup-Strategien können dabei helfen, Unternehmen vor Ransomware-Attacken beziehungsweise vor deren Auswirkungen zu schützen. Dafür müssen neue Funktionen evaluiert und integriert werden, was eine Aktualisierung der Strategie bedeuten kann. Unser E-Handbook erklärt, was derzeit verfügbar und realisierbar ist.

Verfasst am: 27.02.2023 | Veröffentlicht am: 28.02.2023

Jetzt anzeigen

Whitepaper: In dieser Infografik werden die Unterschiede zwischen SAN und NAS sowie ihre Vor- und Nachteile dargestellt. Zudem erhalten Sie eine Übersicht über die wichtigsten SAN- und NAS-Workloads.

Verfasst am: 13.02.2020 | Veröffentlicht am: 08.02.2021

Jetzt anzeigen

E-Book: Über Hyperkonvergenz wird mittlerweile so viel geschrieben und gesprochen, dass es schwierig werden kann, Werbeversprechen und realistische Einschätzungen auseinanderzuhalten. In diesem E-Handbook stellen wir Ihnen daher verschiedene wichtige Entscheidungskriterien vor und erläutern, für wen sich welche Variante lohnt.

Verfasst am: 12.03.2020 | Veröffentlicht am: 08.02.2021

Jetzt anzeigen

E-Book: Hyperkonvergente Lösungen können die Flexibilität und Funktionalität von Cloud-Strukturen ins Rechenzentrum bringen. Erfahren Sie anhand dieser Infografik über die Vor- und Nachteile hyperkonvergenten Infrastrukturen.

Verfasst am: 19.01.2022 | Veröffentlicht am: 19.01.2022

Jetzt anzeigen

E-Guide: Storage Class Memory soll die Lücke zwischen schnellem, teurem Memory und günstigem Speicher schließen. SCM bietet somit eine Speicherebene zwischen RAM- und NAND (Flash)-Speicher. Zu den Vorteilen gehören eine höhere Performance, mehr Kapazität und niedrige Anschaffungskosten. Wer eine Speicherbeschleunigung benötigt, sollten SCM erwägen.

Verfasst am: 08.01.2020 | Veröffentlicht am: 08.02.2021

Jetzt anzeigen

E-Zine: Fast jedes Unternehmen nutzt SaaS-Anwendungen und generiert dort Daten, die für die Firma von Bedeutung sind. Zwar verfügen SaaS-Angebote über Backup-Funktionen, die aber oft nur rudimentär und zeitlich begrenzt sind. Anwender sollten wissen, warum und vor allem wie sie ein Backup der SaaS-Daten in die Data-Protection-Strategie integrieren.

Verfasst am: 02.10.2023 | Veröffentlicht am: 02.10.2023

Jetzt anzeigen

E-Book: Ransomware ist zu einer realen Gefahr für Backup-Daten geworden, was Unternehmen dazu zwingt, ihre Datensicherungsstrategien und -prozesse zu überdenken und ändern. Wie Sie dies erfolgreich zu tun und somit die Backup-Daten vor Verschlüsselungsangriffen zu schützen, erfahren Sie in unserem kostenlosen E-Handbook, das wichtige Tipps hierfür gibt.

Verfasst am: 17.05.2021 | Veröffentlicht am: 17.05.2021

Jetzt anzeigen

E-Zine: Backups von Kubernetes-Daten müssen anders geplant und umgesetzt werden als Sicherungen aus traditionelleren Umgebungen. Die Verteilung, Dynamik und Zustände der Daten spielen hier eine Rolle. Das kostenlose E-Handbook gibt einige Tipps für die Backup-Planung sowie eine Übersicht einiger verfügbarer Tools für die Sicherung von Kubernetes-Daten.

Verfasst am: 11.02.2025 | Veröffentlicht am: 11.02.2025

Jetzt anzeigen

Data Sheet: Unternehmen, die leistungsstarke hyperkonvergente Infrastrukturumgebungen (HCI) aufbauen wollen, tun gut daran, Software defined Storage als Basis zu betrachten. In dieser Lösungsübersicht erfahren Sie, wie DataCore SANsymphony Flexibilität, Skalierbarkeit und Kosteneffizienz für Ihre HCI-Plattform bietet.

Verfasst am: 20.10.2021 | Veröffentlicht am: 20.10.2021

Jetzt anzeigen
11-20 von 29 Ergebnissen